Updated on April 6, 2016
AirPlay mit Raspberry Pi
Den Raspberry Pi kann man in wenigen Schritten zu einem AirPlay Empfänger erweitern. Ich setzte hier einen fertig konfigurierten Raspberry Pi voraus, der über den LAN Anschluss oder einem USB WLAN Adapter im lokalen Netzwerk erreichbar ist. Zur leichteren Installation wechseln wir zu Beginn zum Super User.
1. Zum Super User wechseln:
sudo su –
2. Audio Ausgang von HDMI auf die Klinkenbuchse umstellen:
Standardmäßig erfolgt die Audiowiedergabe über den HDMI Port. Mit folgendem Befehl ändern wir es dauerhaft auf die Klinkenbuchse.
amixer cset numid=3 1
3. Audio Ausgang auf maximale Lautstärke setzen:
Da die Audiowiedergabe durch die Airplay Zuspieler gesteuert wird, setzen wir die Ausgabe fix auf 100%.
amixer sset PCM,0 100%
apt-get install libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils libmodule-build-perl git
5. Session Description Protocol installieren:
Mit dem Session Description Protocol (SDP) werden Multimediadatenströme beschrieben. Es dient dazu, die Kommunikationssitzungen zu verwalten. AirPlay braucht dieses Protokoll. Mittels der Versionsverwaltung git laden wir das SDP Repository
git clone https://github.com/njh/perl-net-sdp.git perl-net-sdp
Nach dem Laden müssen wir das Modul bauen und installieren:
cd perl-net-sdp
perl Build.PL
./Build
./Build test
./Build install
cd ..
6. AirPlay mittels Shairport realisieren
Das Shairport Repository wird über git geladen und anschließend erstellt. Das Programm emuliert einen AirPort Express und ist mit iTunes, iPods, iPhones und iPads kompatibel. Es Implementiert das Apple RAOP protocol.
git clone https://github.com/hendrikw82/shairport.git
cd shairport
make
7. Shairport aktivieren
Für einen schnellen Test, starten wir das AirPlay Modul. Der Raspberry Pi erscheint hierdurch in unseren Apple Geräten als AirPlay Empfänger „QAMAS-AIRPLAY“.
./shairport.pl -a QAMAS-AIRPLAY
8. Shairport als Daemon installieren
Damit bei jedem Boot das Programm Shairport automatisch gestartet wird, binden wir es als Daemon ein.
cd shairport
make install
Die Datei shairport.init.sample wird als eigentliche Startdatei shairport ins Daemon Verzeichnis „/etc/init.d“ kopiert.
cp shairport.init.sample /etc/init.d/shairport
Es müssen jetzt noch „Ausführungsrechte“ (executables) für die Datei und die Runlevels gesetzt werden.
cd /etc/init.d
chmod a+x shairport
update-rc.d shairport defaults
9. Abschließende Konfiguration von Shairport
Der in Schritt 7. beschrieben Programmstart ist nicht mehr notwendig. Stattdessen setzen wir den Namen unseres AirPlay Empfängers, in der im vorherigen Schritt erzeugten Datei „shairport“. Hierzu verwenden wir den Text Editor „nano“:
nano shairport
Wir suchen nach der Zeichenkette „DAEMON_ARGS“ und ergänzen es um unseren AirPlay Namen:
DAEMON_ARGS=“-w $PIDFILE -a QAMAS-AIRPLAY“
Unser AirPlay Empfänger ist nun fertig eingerichtet und startet nach jedem Neustart automatisch.
Updated on April 6, 2016
Speeches App released – Barrierefreie Sprachausgabe
Die Speeches iPhone App basiert auf der neuen iOS 7 Sprachtechnologie. Die App spricht eingebene Texte in frei wählbarer Geschwindigkeit und Tonhöhe. Erstellte Texte können gespeichert und zur späteren Verwendung geladen werden.
Die iOS 7 Funktion der dynamischen Textgröße wird unterstützt. Hierdurch lässt sich die Textgröße an das persönliche Leseverhalten anpassen. Parallax animierte Buttons unterstützen die Menüführung.

Hersteller: Simon Boeke
Updated on April 6, 2016
Developer Color Picker – Praktisches Tool für NSColor, UIColor und CGColorRef Farben
Das Library Plugin „Developer Color Picker“ klingt sich in den Standard OS X Color Picket ein und erweitert diesen. Die Installation ist sehr einfach. Das entpackte Paket wird in die Benutzer Library kopiert ( $
Wie auf dem Screenshot zu sehen, lässt sich aus den gepickten Farben schnell ein NSColor, UIColor oder CGColor Code Schnipsel erstellen:
[NSColor colorWithDeviceRed:0.953 green:0.553 blue:0.216 alpha:1.000]; // NSColor ohne Deklaration
NSColor *aColor = [NSColor colorWithDeviceRed:0.953 green:0.553 blue:0.216 alpha:1.000]; // NSColor mit Deklaration
[UIColor colorWithRed:0.953 green:0.553 blue:0.216 alpha:1.000]; // UIColor ohne Deklaration
UIColor *aColor = [UIColor colorWithRed:0.953 green:0.553 blue:0.216 alpha:1.000]; // UIColor mit Deklaration
CGColorCreateGenericRGB(0.953, 0.553, 0.216, 1.000); // CGColor ohne Deklaration
CGColorRef aColor = CGColorCreateGenericRGB(0.953, 0.553, 0.216, 1.000); // CGColor mit Deklaration
Updated on April 6, 2016
iOS 6.1 SDK in Xcode 5 verwenden.
Die Entwicklungsumgebung Xcode 5 wird exklusiv mit dem iOS 7.0 SDK (iPhoneOS7.0.sdk) zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass alle zukünftigen Builds darauf basieren. Der App. Entwickler staunt nicht schlecht, wenn er seine iOS 6.1 App. das erste Mal mit Xcode 5 compiliert. Die neuen UI Elemente wie z.B. die einer UITableView oder einer UISegmentedControl sehen demnach ungewohnt aus und die App. wirkt wie ein iOS 6 & 7 Mixgetränk.
Soll dennoch ein App.-Update mit den alten UI Elementen in den App Store hochgeladen werden, so muss nicht zwangläufig eine Xcode 4.6.3 Version nachinstalliert werden. Es reicht das iOS 6.1 SDK (iPhoneOS6.1.sdk) aus dem alten Xcode 4 in das Xcode 5 Paket zu kopieren bzw. zu verlinken:
1.) Die bisherige Xcode 4.6.3 Version hier downloaden. Die dmg Datei mounten und die Xcode.app in einen temporären Ordner kopieren.
2.) Die Xcode.app in Xcode_4.6.3 umbenennen und in den regulären „Programme“ Order kopieren, so dass beide Xcode Versionen dort verfügbar sind:
3.) Das Terminal Programm aufrufen und mittels „cd“ in das aktuelle Xcode 5 Paket wechseln:
cd /Applications/Xcode.app/Contents/Developer/Platforms/iPhoneOS.platform/Developer/SDKs
4.) Einen symbolischen Link – der auf das iOS 6.1 SDK verweist – erzeugen (Hinweis: Das Benutzer Passwort muss zur Bestätigung eingegeben werden).
sudo ln -s /Applications/Xcode_4.6.3.app/Contents/Developer/Platforms/iPhoneOS.platform/Developer/SDKs/iPhoneOS6.1.sdk iPhoneOS6.1.sdk
5.) Xcode 5 starten und eine beliebige „iOS 7.0 unangepasste“ App öffnen. Dort in die Project Settings / Targets wechseln und im Reiter „Build Settings“ im Bereich „Architectures / Base SDK“ das jetzt verfügbare iOS 6.1 SDK auswählen.
6.) App wie gewohnt bauen und im iOS 7 Simulator testen. Das Resultat ist eine App. im gewohnten iOS 6.1 Gewand.
Updated on April 6, 2016
Power Calculator App released
Die PoCa iPhone App ist ein schlanker Energierechner. Nach Eingabe des Geräteverbrauchs und des Preises für eine Kilowattstunde Strom werden die Kosten errechnet.
Die Kosten werden für eine Woche, einen Monat und einem Jahr aufgeschlüsselt. Zudem ist die Nutzungsdauer einstellbar.
Im US Appstore heißt die App: PowCa

Hersteller: Simon Boeke
Updated on April 6, 2016
MüKa Wesermarsch App released.
Anfang Juni habe ich meine neuste iPhone App veröffentlicht. Es handelt sich um das Pendant zu MüKa Oldenburg und ist eine eigenständige App. Die MüKa-WM App enthält die Abfuhrpläne der Wesermarsch. D.h. alle Termine für die Abfuhrorte
Berne,
Brake,
Butjadingen,
Elsfleth,
Jade,
Lemwerder,
Nordenham,
Ovelgoenne
und
Stadland
sind in dieser App gespeichert. Sie zeigt somit zuverlässig die Abfuhrtermine für einen Bezirk an. Der nächste Müllabfuhrtermin wird automatisch ausgewählt. Zusätzlich wird angezeigt, welche Tonnen an die Straße zu stellen sind.
Zu dieser App gibt es eine eigene Webseite http://wm.müka.de

Hersteller: Simon Boeke
Updated on April 6, 2016
App-Empfehlung: Star Wars Pinball
Die ZEN Studios haben die Flippersimulation Star Wars Pinball für iOS vorübergehend auf 89 Cent reduziert. Das Spiel ist grafisch absolut sehenswert. Die Sound-Effekte sorgen zudem für eine 1A Stimmung.
Der reguläre Preis der 40 MB großen Universal-App beträgt ansonsten 1,79 Euro.

Hersteller: ZEN Studios Ltd.
Updated on April 20, 2014
Mac OS X: Sleepimage löschen
Das Betriebsystem legt beim Übergang in den Schlafmodus (sleep) ein Abbild des Arbeitsspeichers in einer Datei an. Diese Datei wird während des Aufwachprozesses (restore) wieder in den Arbeitsspeicher geladen. Die Größe der Datei korrespondiert mit der Größe des Arbeitspeichers (in diesem Beispiel 16 GB).
Das Sleepimage wird im Ordner /private/var/vm erzeugt.
In bestimmten Fällen ist es sinnvoll diese Datei zu löschen. Der Rechner startet z.B nicht ordnungsgemäß, nachdem das Hardwaremodell gewechselt wurde und zuvor das Betriebssystem nicht runtergefahren wurde. In so einem Fall würde der Mac in einer Endlosschleife zwischen den Modi restore / sleep wechseln.
Damit die Datei gelöscht werden kann, muss man den Lösch-Befehl (rm) als Super User (sudo) ausführen.
sudo rm /private/var/vm/sleepimage
Updated on April 6, 2016
Sleep Modi in OS X einstellen und analysieren
Die Voreinstellung der Energieverwaltung in OS X ist generell sehr gut. Sie kann dennoch den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Via Terminal kann man folgende Energiemodi einstellen:
sudo pmset -a hibernatemode X
Das X steht in diesem Fall für einen Wert dem ein bestimmter Modi zugeordnet ist.
- 0 => Suspend to RAM (Standardeinstellung aller Macs)
- 1 => Safe Sleep
- 3 => Quick Safe Sleep
- 5 => Safe Sleep mit verschlüsselten virtuellen Speicher
- 7 => Quick Safe Sleep mit verschlüsselten virtuellen Speicher
Falls der Mac nicht in einen der eingestellten Schlafmodi wechselt, hilft es wie nachfolgend vorzugehen:
Software die den Schlaf verhindert kann man mittels
pmset -g
ermittelt werden.
In der Zeile „sleep“ wird die Nummer des Prozesses (pid) ausgegeben, der den Schlaf verhindert (sleep prevented by ‚pid‘).
Über den Befehl
ps auxw | grep -e 13020
wird der Prozessname von 13020 ausgegeben.
Mittels
kill 13020
kann der fehlgeleiteter Prozess (in diesem Beispiel der iTunes Prozess) beendet werden.
Alternativ kann Software über den Hintergrunddienst LaunchD gestartet worden sein. Diese Daemons können in drei Ordnern liegen
~/Library/LaunchAgents
oder in
/Library/LaunchDaemons und /Library/LaunchAgents
Über das Terminal können diese Daemons mittels
sudo launchctl unload -w Pfad/LaunchDaemons.plist
dauerhaft entfernt werden.
Eine detaillierte Auskunft wird über den Befehl
pmset -g assertions
erzeugt. Sie zeigt auf, welche weiteren Prozesse den Mac wachhalten können. Mit
pmset -g log
wird das Schlafprotokoll der letzen Tage aufgelistet (Werte in Millisekunden).
Updated on Februar 4, 2018
Simon’s Robots
Ich habe meine Roboter vor die Kamera geholt und daraus ein nettes Video gemacht.
Diese Roboter Modelle haben hier ihren Auftritt:
- Tomy Robie Junior
- Quickshot Robotarm SVI-2000
- Tomy Mr. Money
- Thinkway Toys Ultimate Wall-E